Herzenssache
mit tradition
SEIT fünf GENERATIONEN MACHEN WIR IN FAMILIE
Manchmal sagt ein Foto mehr als tausend Worte – so wie die historischen Bild unserer Gastwirtschaft Öhlers, aufgenommen in den 1950er Jahren. Kopfsteinpflaster, ein Fahrrad an der Hauswand, die typischen Nachkriegsautos vor der Tür und die kunstvoll verzierte Fassade mit dem Schriftzug „Gastwirtschaft Öhlers“ – all das erzählt vom Leben und Arbeiten in einer anderen Zeit.
Damals war das Öhlers nicht nur ein Ort zum Essen und Trinken, sondern ein Treffpunkt für Nachbarn, Handwerker, Reisende und Stammgäste. Das Schild „Kaiser Export“ über der Eingangstür kündigte das frisch gezapfte Bier an, und wer durch die Tür trat, wurde mit ehrlicher Gastfreundschaft empfangen – so wie heute noch.
Viel hat sich seither verändert – und doch geblieben ist das, was uns ausmacht: die Leidenschaft für gute Küche, die Freude an Gästen und ein familiärer Geist, der sich über Generationen weiterträgt.
UNSER GENERATIONENVERTRAG
Heute bewirtschaftet die 5. Generation unser Hotel Restaurant. Julian und Patrick Berndt sind die Urenkel der Gründer und machen heute mit viel Leidenschaft und frischem Blick genau da weiter, wo ihre Familie einst begann: Gastfreundschaft leben, Qualität servieren und Menschen zusammenbringen. Sie verbinden das Beste aus Tradition und Moderne – in der Küche, im Service und in der Atmosphäre des Hauses. Ob bei einem festlichen Menü, einem gemütlichen Abendessen oder dem erholsamen Aufenthalt im Hotel – man spürt sofort: Hier steckt Persönlichkeit drin. Und genau das ist es, was das Öhlers seit jeher ausmacht.
Was uns für die Zukunft wichtig ist:
In einer Welt, die sich immer schneller dreht, wollen wir ein Ort bleiben, an dem man zur Ruhe kommt – mit ehrlicher Küche, herzlichem Service und einem Umfeld, das zum Wiederkommen einlädt. Wir glauben an die Kraft guter Begegnungen, an echte Handwerkskunst und an die besondere Atmosphäre, die entsteht, wenn sich Geschichte und Gegenwart gegenseitig beflügeln.

Julian und Patrick Berndt (von links) sind die aktuellen Macher hinter dem Hotel- Restaurant Öhlers.

Julian kümmert sich um das Management und die Organisation und ist erster Ansprechpartner für Gäste und Mitarbeiter.

Patricks Domäne ist die Küche. Im Maritim Airport Hotel Hannover hat er seine Ausbildung gemacht und danach im berühmten Hotel Adlon in Berlin gekocht.
Bewegt
seit 1802
Von der Raststation zum Hotel-Restaurant Öhlers OHG
Ein Haus mit Geschichte – und mit Geschichten.
Was 1802 mit einer einfachen Raststation begann, entwickelte sich über Generationen hinweg zu einem Ort, an dem sich Menschen begegnen, feiern, verweilen und wohlfühlen.
Die Geschichte unseres Hauses ist eng mit der Familie Öhlers verbunden – und mit der Region, durch die einst die Pferdefuhrwerke klapperten und später die elektrische Überlandbahn ratterte.
Vom Krugrecht über Kegelbahn, Konzerte und Kino bis hin zur heutigen Hotel-Restaurant Öhlers OHG zeigt jeder Abschnitt, wie sich das Haus immer wieder neu erfunden hat – ohne seine Seele zu verlieren.
Begleiten Sie uns auf eine kleine Zeitreise durch drei Jahrhunderte gelebter Gastfreundschaft.
Die Anfänge – Raststation, Ausschank und Saalbetrieb
Bereits um 1802 wurde das Haus als Raststation genutzt. Die neue Verbindung zwischen Hannover und Nenndorf machte den Standort attraktiv – zunächst für Pferdefuhrwerke, später für die elektrische Überlandbahn (ab 1898). In dieser Zeit wurde dem Haus ein Krugrecht verliehen – es durfte offiziell ausschenken. 1866 ließ Heinrich Öhlers das Wohnhaus errichten (Haus Nr. 42). Um 1903 wurde der große Saal angebaut, der über Jahrzehnte als Kegelbahn, Turnhalle, Kino und Veranstaltungsraum diente – ein Treffpunkt für viele Vereine im Ort.
Die zweite Generation – Ausbau und Aufstockung
In den 1930er Jahren übernahm Heinrich Öhlers (geb. 1887) mit seiner Frau Else den Betrieb.
Nach der Geburt des einzigen Kindes, Elisabeth Berndt (geb. 1932) wurde das Haus aufgestockt, um eine Wohnung für die junge Familie zu schaffen. 1934 wurde dann die markante Schrift auf die Hausfassade angebracht - bis heute ein besonderes Merkmal.
Nach gesundheitlichen Rückschlägen in den 1950er Jahren wurde der Betrieb vorübergehend an einen Pächter übergeben. Der Saal blieb viele Jahre ungenutzt, wurde aber nicht vergessen.
1954 heiratet Elisabeth Öhlers ihren Mann, Ulrich Berndt. Dieser machte jedoch bei der Verkehrspolizei eine beachtliche Karriere und so wurde die Gastronomie von weiteren Pächtern betrieben. Aus dieser Ehe gingen zwei Söhne hervor, wovon der 1960 geborere Rainer Berndt in die gastronomischen Fußstapfen seines Großvaters trat.
Die dritte Generation – Sanierung und Neustart
Ab 1987 brachte Rainer Berndt mit seiner Frau Regina neuen Schwung in das traditionsreiche Haus. Sie begannen mit einer grundlegenden Sanierung- von Küche über Kühlräume, Toilettenanlagen, Tresenbereich und natürlich den Gastraum mit Jägerzimmer- alles wurd mit viel Liebe modernisiert.
Die feierliche Wiedereröffnung erfolgte am 8. August 1987. Das Konzept: Stammgäste!
Der Weg zum Hotel
Zwischen 1994 und 1996 wurde der große Saal zum Hoteltrakt umgebaut. Es folgten zahlreiche Renovierungen:
• 2001: Umbau Restaurant und Jägerzimmer
• 2004–2015: Bau der Buffetanlage, Ausbau des Dachgeschosses, neue Zimmer
• 2021: Letzte größere Renovierung der Hotelzimmer
Heute: Die fünfte Generation übernimmt
Seit 2025 führen Julian Berndt und Patrick Berndt, die Söhne von Regina und Rainer Berndt, die Hotel-Restaurant Öhlers OHG. Beide sind nicht nur verwurzelt im Familienbetrieb – sie bringen auch neue Ideen, digitale Kompetenz und modernes Gastgeberdenken mit. Mit Respekt vor der Geschichte und dem Blick nach vorn sorgen sie dafür, dass das Haus Öhlers auch in Zukunft ein Ort bleibt, an dem man gern zusammenkommt – zum Essen, Feiern, Tagen oder Verweilen.
„Tradition verpflichtet. Gastfreundschaft verbindet.“ – Dafür steht der Name Öhlers – gestern, heute und morgen.
1802–1950
1951–1995
1996–2025
Die frühen Jahre
1802–1845
Ausbau der Verbindung Hannover – Bornum – Empelde – Ditterke – Nenndorf.
Das Haus hatte bereits ein Krugrecht (Konzession für Ausschank).
1898
Anschluss an die elektrische Überlandbahn Bad Nenndorf – Empelde – Barsinghausen.
Das Haus wurde zur Raststation für Fuhrwerke.
ca. 1866
Bau des Hauses durch Heinrich Öhlers mit der Haus Nr. 42.
1903
Anbau des Saalgebäudes.
1930
Der Sohn (ebenfalls Heinrich) Öhlers übernimmt – der Saal wird Kegelbahn, Turnhalle, Kino und Veranstaltungsraum.
1933
Erweiterung bzw. Aufstockung des Hauses.
Umbruch und Wachstum
1951
Straßenbahnlinien 9 und 19 halten am Haus.
1952–1965
Aus gesundheitichen Gründen wird das Haus 20 Jahre an Karl Griesecke verpachtet.
1965
Der Saal wird geschlossen, es bleibt nur noch der Schankraum geöffnet. Der Saal bleibt unbewirtschaftet und verfällt.
1972
Renovierung des Schankraums und neue Verpachtung an die Härke Brauerei.
1986
Umbau und rundlegende Modernisierung von Restaurant und Clubzimmer.
1994–1996
Umbau des maroden Saals zum Hotel.
Vom Hotel zur OHG
1996
Wiedereröffnung unter Regina und Rainer Berndt (Sohn von Elisabeth Berndt, geb. Öhlers.) und Eröffnungsfeier am 6.8.1996.
2001
Umbau Restaurant.
2004–2013
Bau der Buffetanlage für Buffets im Foyer, 6 neue Hotelzimmer im Dachgeschoß, neue Farben, Umbau des Jägerzimmers zum Raum Hannover.
2014
Renovierung Zimmer 20–28.
2015
weiterer Dachgeschoßausbau.
2021
Renovierung Zimmer 1–6.
2025
Umfirmierung zur Hotel-Restaurant Öhlers OHG
Geschäftsführer: Julian Berndt & Patrick Berndt